Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutscher Historikertag in Leipzig 2023

Replik aus dem „Elfenbeintürmchen“

(zu J. Häntzschel, Deutscher Historikertag. Die Überfragten, in: SZ vom 23.9.2023)

von Petra Schulte

Im Artikel „Deutscher Historikertag. Die Überfragten“ in der Süddeutschen Zeitung vom 23. September 2023 bezeichnet Jörg Häntzschel das Thema der Sektion zu Nikolaus von Kues (https://www.historikertag.de/Leipzig2023/programm/sektionen/die-argumentative-kraft-und-schwaeche-der-faktizitaet-im-politischen-handeln-des-nikolaus-von-kues-1401-1464/) als abgelegen und grenzt es von solchen ab, die „heute von Belang“ seien. Jörg Häntzschel wird damit weder der Geschichtswissenschaft im Allgemeinen noch dem Historikertag 2023 „Fragile Fakten“ im Besonderen gerecht. Der Begriff des Faktums oder des Fakts lässt sich ab dem 19. Jahrhundert nachweisen und bedeutet, dass die Darstellung einer Gegebenheit überprüft wurde und als wahr anzunehmen ist. Hinter dem Faktum oder dem Fakt stehen insofern allgemein anerkannte Prozesse der Be­glaubigung. Werden diese missachtet, unterlaufen oder diskreditiert, werden Fakten fragil. Der Historikertag hat sich dem Phänomen unter anderem aus den folgenden Perspektiven genähert:

  1. Er hat sich den (digitalen) Methoden der eigenen Disziplin zugewandt, die Vergan­genheit zu erfassen.
  2. Er hat die Nachvollziehbarkeit des Erkenntnisweges und das Problem der KI diskutiert, die das nicht mehr ermöglicht.
  3. Und er hat sich auch und vor allem in der historischen Entwicklung der Wahrheit, Autorität und Öffentlichkeit bzw. den verschiedenen – zum Teil konkurrierenden, zum Teil ineinandergreifenden – Wirklichkeitsbeschreibungen, Wahrheitsansprüchen und Authentisierungsstrategien in der (Geschichts-)Wissenschaft sowie in Religion, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gewidmet.

Dass die Sektion zu Nikolaus von Kues in den dritten Bereich fiel, lässt sich dem Programm schnell entnehmen. Es sollte selbstverständlich sein, dass das Verständnis der eigenen Zeit nicht nur eines Blicks auf die letzten Jahrzehnte, sondern transepochaler Betrachtungen bedarf. Ferner sei betont, dass sich die Disziplin – anders als Jörg Häntzschel konstatiert – nicht ausschließlich mit sich selbst beschäftigt hat. Im Austausch mit internationalen Kolleg:innen hat sie eine Standortbestimmung vorgenommen, deren Gegenwartsbezug und gesellschaftliche Relevanz auf der Hand liegen und explizit deutlich gemacht wurden.

Cod. Cus. 221 dokumentiert die Bemühungen des Nikolaus von Kues, das Gerücht von Mordplänen gegen ihn als wahr zu belegen. Hier: S. 33 © St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Geissler (25. September 2023). Deutscher Historikertag in Leipzig 2023. Blog des Cusanus-Instituts. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nft7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.