Fortune – Infortune – Fort_une
Zum Fortuna-Gedanken im Umfeld der Margarete von Österreich
von Aline Fries, B. A.
Fortune Infortune Fort Une. So lautet Margarete von Österreichs wohl bekannteste Devise, die sich auch heute noch an vielen Stellen im Innern der von Margarete gestifteten Kirche von Brou befindet.[1] Wie jede adelige Dame, besaß auch Margarete seit ihrer Geburt ein Familienwappen, sie gehörte jedoch zu den wenigen Frauen, die darüber hinaus auch eine persönliche Devise hatten.[2] In der Forschung wird vermutet, dass Jean Lemaire de Belges, Margaretes Hofhistoriograph und Bibliothekar, dieses Motto nach dem Tod von Margaretes drittem Ehemann, Philibert von Savoyen, im Jahre 1504 für Margarete entwarf.[3] Margaretes Maxime kann als Wortspiel verstanden werden und lässt mehrere Übersetzungen und Deutungen zu. So kann die Devise je nach Gebrauch und Schreibweise einerseits Fortune Infortune Fortune und andererseits auch Fortune Infortune Fort Une lauten.[4] Je nach Lesart und grammatikalischer Deutung der einzelnen Lexeme nimmt das Motto Bezug auf die weitverbreitete Vorstellung von der Wankelmütigkeit des Schicksals, auf das durch Fortuna hervorgerufene Unglück der Einen oder auf die Stärkung der Einen durch das Erleben des Wechselgefälles von Glück und Unglück.[5] Bereits an Margaretes Devise zeigt sich, dass Fortuna, beziehungsweise das Nachdenken über das Schicksal, in Margaretes Leben sowie an ihrem Hof stark präsent war.[6]
Ausgehend von einer linguistischen Analyse der einzelnen Deutungen von Margaretes Devise wurde in der vorgestellten Bachelorarbeit anhand von Text- und Bildquellen auf die Frage eingegangen, wie Fortuna als Konzept zur Beschreibung und Deutung von Lebensverläufen und Schicksalen zur Zeit Margaretes und vor allem in Margaretes Umfeld dargestellt und verwendet wurde. Und noch spezifischer: Wie wurde Fortuna als Deutungsmuster in Bezug auf Margaretes Leben angewandt? Welche Rolle wurde ihr in Margaretes Leben zugesprochen und welche Möglichkeiten gab es, sich gegen das Schicksal zur Wehr zu setzen? In diesem Zusammenhang steht auch die Frage, wie das Verhältnis zwischen Fortuna und Virtus dargestellt wurde. Während die Geschichte der Fortuna und die einzelnen Fortuna-Konzeptionen für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit sowie das Leben Margaretes von Österreichs gut erforscht sind, wurden die Fortuna-Konzeptionen in den ausgewählten Quellen bisher noch in keiner eigenständigen Forschungsarbeit analysiert.[7]
Fortuna-Konzeptionen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Die Vorstellungen und Überlegungen über die Existenz und das Aussehen einer Schicksalsmacht, die als Erklärung für alle bisher unerklärlichen Geschehnisse sowie alle Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten zwischen den Menschen dienen sollte, waren zwar fest im Bewusstsein des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Menschen verankert, jedoch sehr heterogen.[8] So bestand einerseits die Vorstellung, dass man der Willkür Fortunas hoffnungslos und machtlos ausgeliefert sei, während andererseits insbesondere von den Stoikern die Ansicht vertreten wurde, dass Fortuna nur über die äußeren Güter verfüge und man deshalb mit den inneren Werten, mit Tugendhaftigkeit, mit virtus, prudentia, temperantia, fortitudo und justitia gegen die Schicksalsmacht Fortuna Widerstand leisten könne.[9] Ziel der Kirche war es, Fortuna in das göttliche Weltbild zu integrieren, indem sie ihr ihre Göttlichkeit absprach und sie dem göttlichen Willen und der göttlichen Vorhersehung unterstellte.[10]
Margarete von Österreich
Margarete von Österreich (*1480–†1530) verlor bereits im Kindesalter ihre Mutter Maria von Burgund.[11] Margaretes Ehe mit Karl VII. von Frankreich wurde 1491 aufgelöst, ihr zweiter Ehemann Johann von Aragón und Kastilien verstarb wenige Monate nach der Eheschließung im Jahre 1497.[12] Zu diesem Zeitpunkt erwartete Margarete ein Kind, das sie jedoch tot gebar.[13] Bereits ein Jahr später heiratete Margarete Philibert von Savoyen.[14] Auch diese Ehe endete sehr früh, denn Philibert starb bereits im Jahre 1504.[15] Nach Philiberts Tod wollte Margarete keine weitere Ehe mehr eingehen.[16] Nach dem Tod ihres Bruders Philipps des Schönen am 25. September 1506, wurde Margarete von 1507–1515 und von 1517–1530 Statthalterin der burgundischen Niederlande und übernahm die Erziehung von Philipps Kindern am Hof in Mecheln.[17]
Fortuna-Konzeptionen im Umfeld der Margarete von Österreich
Jean Lemaire de Belges: La Couronne Margaritique
Jean Lemaire de Belges, Margaretes späterer Hofhistoriograph, verfasste anlässlich des Todes von Philibert von Savoyen die Couronne Margaritique.[18] Im Juni 1505 überreichte Margarete ihrem Bruder, Philipp dem Schönen, die für ihn angefertigte Papierhandschrift.[19] Obwohl die Handschrift in Zusammenhang mit Philiberts Tod entstanden ist, handelt es sich hierbei weniger um eine Totenklage als vielmehr um eine Lobeshymne auf das Leben und die Stärke Margaretes in Zeiten des Unglücks.[20]
Lemaire thematisiert und warnt in seinem gesamten Werk vor der Wankelmütigkeit des Schicksals. Er macht die Schicksalsmacht Fortuna in der Couronne Margaritique für Margaretes Unglücke – den frühen Tod ihrer Mutter, die Eheauflösung mit Karl VIII., den Tod Johanns von Aragón und Kastilien, die Totgeburt ihres Kindes und den Tod Philiberts von Savoyen – verantwortlich und veranschaulicht dies insbesondere im ersten Teil seiner Handschrift, indem er die allegorische Figur Infortune (Unglück) gemeinsam mit seiner Frau la Mort (Tod) Margaretes dritten Ehemann, Philibert von Savoyen, ermorden lässt und sie damit für dessen Tod verantwortlich macht (Abb. 1).[21] Mit der allegorischen Figur der Infortune führt Lemaire die personifizierte negative Seite des Schicksals, die Fortuna adversa, in seine Schilderung ein.[22] Außergewöhnlich ist, dass Infortune als Mann dargestellt wird, denn Fortuna wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit überwiegend als Frau dargestellt.[23] Infortune sieht in der Ermordung Philiberts seine letzte Möglichkeit, um Margaretes Tugendhaftigkeit, die ihm zuwider ist, zu brechen.[24] Das Pläneschmieden des Ehepaars und die Ermordung Philiberts werden anhand der Miniaturen illustriert (Abb. 2 und 3). Lemaire vertritt in seiner Handschrift jedoch die Ansicht, dass die Macht des Schicksals nicht unbegrenzt ist, indem er zeigt, wie Margarete mithilfe der allegorischen Figur der Vertu und ihren beiden Töchtern Prudence und Fortitude die Allegorie Infortune besiegt. Margarete gelingt es somit durch ihre Tugendhaftigkeit Infortune endgültig zu besiegen.[25] Dies war eine Vorstellung, die bereits bei den Stoikern angeführt wurde. Als Belohnung für ihre Stärke krönt Vertu im zweiten Teil der Handschrift ihren Schützling mit der Tugendkrone.[26] Lemaire führt hier auf der allegorischen Ebene Vertu und Infortune als Gegner an.[27] Fortuna oder in diesem Fall Infortune scheint er dabei der göttlichen Vorhersehung unterzuordnen.[28]
Michele Riccio: Le Changement de Fortune en toute prospérité[29]
Die zweite ausgewählte Handschrift mit dem Titel Le Changement de Fortune en toute prospérité wurde zwischen 1504 und 1507 von dem um 1445 in Neapel geborenen Michele Riccio[30] verfasst.[31] Riccio greift in seinem Text ebenfalls das Thema der Wankelmütigkeit des Schicksals auf.[32] Im Gegensatz zu Lemaire, tritt bei Riccio Fortuna jedoch nicht als handelnde Figur im Dialog auf, sondern Riccio schafft einen fiktiven Dialog zwischen dem Acteur, der hier wohl als literarisches Ebenbild des Autors zu sehen ist, und einem Chevalier. Beide philosophieren über Fortunas Macht sowie über Margaretes Schicksalsschläge.[33] Hier wird die Schicksalsgöttin als weiblich dargestellt, indem sie mit dem Pronomen elle oder mit der Bezeichnung dame Fortune im Text erwähnt wird.[34]
Riccio macht Fortuna für das Unglück der Menschen und insbesondere für Margaretes erlittenes Unheil, u.a. für den Verlust der französischen Krone (Abb. 3 und 4) verantwortlich.[35]
Um zu erklären, wieso Margarete so oft in ihrem Leben Schicksalsschläge erleiden musste, lässt Riccio den Acteur eine Reihe an Gründen für Fortunas Existenz anführen.[36] So stellt der Acteur hier Fortuna direkt in den Dienst des allmächtigen Gottes. Er sieht sie als dessen Werkzeug an, indem er behauptet, dass Fortuna von Gott gesandt wurde, um die guten, tugendhaften Menschen durch das Erleiden von Unglück noch tugendhafter zu machen.[37] Nur, indem man die Tugend eines Menschen immer wieder auf die Probe stellt, sie durch Widrigkeiten herausfordert und sie damit trainiert, kann sie sich weiterentwickeln und verfestigt werden.[38] Hieraus geht erneut hervor, dass man durch das erlittene Übel tugendhafter und widerstandsfähiger wird und auf diese Weise gestärkt aus dem Unglück hervorgeht.
Margaretes Devise ist in Riccios Handschrift geradezu omnipräsent. Bereits ganz am Anfang der Handschrift, nämlich auf f. 1r (Abb. 5), wird Margaretes Motto aufgegriffen. Auch in seinem Text spielt Riccio mit den Worten aus Margaretes Devise, indem er sie mehrfach in teilweise abgewandelter Form aufgreift.[39]
Der Kampf zwischen Fortuna und der Tugend wird außerdem auf einer Medaille (Abb.), die Margarete 1505 entwerfen ließ, deutlich.
Fortuna-Konzeption auf einer Medaille aus dem Umfeld Margaretes
Auf der Vorderseite der Medaille (Abb. 6 und 7) ist Margarete abgebildet. Wie bereits in Lemaires und Riccios Handschriften werden Fortuna und Virtus auf der Rückseite der Medaille in allegorisierter Form als Gegenspieler dargestellt. Die dazugehörige Inschrift „VICTRIX FORTVNAE FORTISSIMA VIRTVS“ („die sehr starke Virtus ist siegreich über Fortuna“) erklärt die dargestellte Szene: Aus ihr geht hervor, dass die Tugend im Kampf mit Fortuna den Sieg davongetragen hat. Während Virtus steht und vermutlich die Tugendkrone in der Hand hält, die Margarete erhalten soll, liegt ihr Fortuna mit den beiden verlorenen Kronen von Frankreich und Aragón/Kastilien zu Füßen. Fortuna wird wohl hier für den Verlust der beiden Kronen verantwortlich gemacht. Die Tugendkrone hat einen viel höheren Wert als alle irdischen Reichtümer und damit auch alle weltlichen Kronen.[40] Aus der allegorischen Darstellung des Kampfes zwischen Virtus und Fortuna geht somit auch hier die Ansicht hervor, dass die Macht der wankelmütigen Fortuna nicht grenzenlos ist, sondern sie durch die Tugend beziehungsweise durch ein tugendhaftes Leben besiegt werden kann.
Der in der Medaille dargestellte Kampf zwischen Virtus und Fortuna sowie darüber hinaus auch die Wankelmütigkeit des Schicksals werden ebenfalls als Themen in der aus neun gewirkten Wandteppichen bestehenden Teppichreihe Los Honores aufgegriffen.[41]
Los Honores
Die Teppichreihe wurde anlässlich der Krönung Karls V. zum römischen König im Jahre 1520 im Umfeld der Margarete von Österreich konzipiert, an deren Hof in Mecheln Karl V. erzogen worden war.[42] Als Inspirationsquellen für die Motive auf den Teppichen zählen unter anderem auch Werke von Jean Lemaire de Belges und Michele Riccio.[43] Der Fortuna-Gedanke wird im ersten (Abb. 8) und im dritten (Abb. 9) Teppich behandelt. Während im ersten Teppich das willkürliche Verteilen von Glück und Unglück und damit die Willkür und Wankelmütigkeit der blinden Fortuna im Mittelpunkt steht, wird im dritten Teppich Virtus´ Sieg über Fortuna thematisiert. Diese wird von den Tugenden Fortitudo und Temperantia in Ketten festgehalten; ihr Rad liegt zerbrochen zu ihren Füßen.[44] Die Los Honores sollten Karl zeigen, dass er, solange er ein tugendhaftes Leben führe, alle Unbeständigkeiten des Schicksals überwinden und infamia vermeiden könne. Als Belohnung erhalte er fama, nobilitas und honor.[45]
Fazit
In den analysierten Text- und Bildquellen wurde deutlich, dass der Glaube an die Schicksalsmacht Fortuna sehr häufig als Erklärungsmuster für Glück und Unglück verwendet und als solches auch bei Lemaire, Riccio und in der Medaille in Bezug auf Margaretes Leben angewandt wurde. Die Tugend und das Schicksal wurden in allen Quellen als Gegner dargestellt und Virtus wurde als Mittel angeführt, um gegen die Schicksalsmacht anzukämpfen und sie eventuell sogar besiegen zu können. Darüber hinaus thematisieren alle ausgewählten Quellen zumindest eine der in der Einleitung erarbeiteten Deutungen von Margaretes Devise Fortune Infortune Fortune oder Fortune Infortune Fort Une.
Aline Fries, B. A., Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte 1, Prof. Dr. Petra Schulte, an der Universität Trier.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Bachelor-Arbeit, die 2018 an der Universität eingereicht, angenommen und bestanden wurde.
Endnoten
[1] Vgl. Ursula Tamussino: Margarete von Österreich. Diplomatin der Renaissance, Graz 1995, S. 281.
[2] Vgl. Dagmar Eichberger: Leben mit Kunst. Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande, Turnhout 2002 (= Burgundica, Bd. 5), S. 25.
[3] Vgl. Ebd., S. 26.
[4] Vgl. Ebd., S. 25, S. 27.
[5] Vgl. Ebd., S. 25–27; Marguerite Debae: La Librairie de Marguerite d´Autriche, Brüssel 1987, S. XIX; Tamussino: Margarete von Österreich, S. 10
[6] Vgl. Françoise Blattes-Vial: Le manuscrit de la Couronne margaritique de Jean Lemaire de Belges offert par Marguerite d´Autriche à Philippe le Beau en 1505. La rhétorique et l´image au service d´une princesse assimilée à la paix, in: Dumont, Jonathan/Masson, Christophe (Hrsg.): Le pouvoir par les armes. Le pouvoir par les idées, Brüssel 2015 (= Le Moyen Âge, Bd. 121), S. 83–126, hier S. 94.
[7] Vgl. Ehrengard Meyer-Landrut: Fortuna. Die Göttin des Glücks im Wandel der Zeiten, Berlin 1997; Walter Haug: O Fortuna. Eine historisch-semantische Skizze zur Einführung, in: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hrsg.): Fortuna, Tübingen 1995 (= Fortuna Vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, Bd. 15), S. 1–22; Ulrike Tanzer: Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur, Würzburg 2011; Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte, Berlin 2011; Burkhardt Krause: „Ein rasend-freches Weib“. Geschichten von der Göttin mit dem Rad, in: Finkele, Simone/Krause, Burkhardt (Hrsg.): Glück – Zufall – Vorsehung. Vortragsreihe der Abteilung Mediävistik des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2008, Karlsruhe 2010, S. 1–49; Jan-Dirk Müller: Fortuna, in: Schneider, Almut/Neumann, Michael (Hrsg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 3: Zwischen Mittelalter und Neuzeit, Regensburg 2005, S. 144–167; Gottfried Kirchner: Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs, Stuttgart 1970; Florence Buttay-Jutier: Fortuna. Usages politiques d´une allégorie morale à la Renaissance, Paris 2008. Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich; Elsa Winker: Margarete von Österreich. Grande Dame der Renaissance, München 21977; Maike Vogt-Lüerssen: Margarete von Österreich. Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit, Norderstedt 22010; Dagmar Eichberger: Stilpluralismus und Internationalität am Hofe Margaretes von Österreich (1506–1530), in: Nußbaum, Norbert/Euskirchen, Claudia/Hoppe, Stephan (Hrsg.): Wege zur Renaissance, Köln 2003, S. 261–283; Eichberger: Leben mit Kunst; Marguerite Debae: La Bibliothèque de Marguerite d´Autriche. Essai de reconstitution d´après l´inventaire de 1523–1524, Löwen 1995; Debae: La Librairie de Marguerite d´Autriche; Pierre Jodogne: Jean Lemaire de Belges. Écrivain franco-bourguignon, Brüssel 1971; Ulrike Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, Genf 1976 (= Kölner romanistische Arbeiten, Bd. 47); Christine Martineau-Génieys: Le thème de la mort dans la poésie française de 1450 à 1550, Paris 1978 (= Nouvelle Bibliothèque du Moyen Âge, Bd. 6); Blattes-Vial: Le manuscrit de la Couronne margaritique de Jean Lemaire de Belges, S. 83–126; Marcel Françon/Pierre d´Herbécourt: Le changement de Fortune en toute prospérité de Michel Riz, in: Humanisme et Renaissance 4:4 (1937), S. 351–365; Cynthia Jane Brown: Textual and Iconographical Ambivalence in the Late Medieval Representation of Women, in: Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester 81:3 (1999), S. 205–239; Guy Delmarcel, Los Honores. Tapisseries flamandes pour Charles Quint, Mechelen 2000; Petra Schulte: Die Ethik politischer Kommunikation im franko-burgundischen Spätmittelalter, in: Dartmann, Christoph/Scharff, Thomas/Weber, Christoph F. (Hrsg.): Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Turnhout 2011 (= Utrecht Studies in Medieval Literacy, Bd. 18), S. 461–489.
[8] Vgl. Meyer-Landrut: Fortuna, S. 7; Delmarcel: Los Honores, S. 51.
[9] Vgl. Haug: O Fortuna, S. 4; Meyer-Landrut: Fortuna, S. 26.
[10] Vgl. Haug: O Fortuna, S. 4–5; Krause: „Ein rasend-freches Weib“, S. 16; Meyer-Landrut: Fortuna, S. 27–29.
[11] Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich, S. 24; Vogt-Lüerssen: Margarete von Österreich, S. 37–38; Margarete Zimmermann: Salon der Autorinnen. Französische dames de lettres vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, Berlin 2005, S. 82.
[12] Vgl. Eichberger: Leben mit Kunst, S. 19; Tamussino: Margarete von Österreich, S. 70; Zimmermann: Salon der Autorinnen, S. 82.
[13] Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich, S. 72–73; Zimmermann: Salon der Autorinnen, S. 82.
[14] Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich, S. 86–87; Zimmermann: Salon der Autorinnen, S. 82.
[15] Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich, S. 103–104.
[16] Vgl. Eichberger: Leben mit Kunst, S. 20; Tamussino: Margarete von Österreich, S. 111, S. 117.
[17] Vgl. Tamussino: Margarete von Österreich, S. 126–127, S. 167; Zimmermann: Salon der Autorinnen, S. 83.
[18] Vgl. Blattes-Vial: Le manuscrit de la Couronne margaritique, S. 84; Georges Doutrepont: Jean Lemaire de Belges et la Renaissance, Genf 1974, S. XI; Jodogne: Jean Lemaire de Belges, S. 87.
[19] Vgl. Adrian Armstrong: Technique and Technology. Script, Print, and Poetics in France, 1470–1550, Oxford 2000, S. 114; Debae: La bibliothèque de Marguerite d´Autriche, S. 506.
[20] Vgl. Blattes-Vial: Le manuscrit de la Couronne margaritique, S. 99; Jodogne : Jean Lemaire de Belges, S. 216; Martineau-Génieys : Le thème de la mort dans la poésie française, S. 412.
[21] Vgl. Jean Lemaire de Belges: La Couronne Margaritique, hrsg. von Jean-Auguste Stecher, in: Stecher, Jean-Auguste (Hrsg.): Œuvres de Jean Lemaire de Belges, Bd. 4: Œuvres Diverses, Löwen 1891, S. 10–167, hier S. 24; Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, S. 166–167.
[22] Vgl. Blattes-Vial: Le manuscrit de la Couronne margaritique, S. 103.
[23] Vgl. Brown: Textual and iconographical ambivalence, S. 232; Siehe zur weiblichen Darstellung der Fortuna auch die Abbildungen der Fortuna bei Meyer-Landrut: Fortuna, u.a. S. 53, S. 55, S. 69, S. 73, S. 162.
[24] Vgl. Lemaire: La Couronne Margaritique, S. 24–25; Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, S. 167.
[25] Vgl. Lemaire: La Couronne Margaritique, S. 45; Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, S. 176.
[26] Vgl. Lemaire: La Couronne Margaritique, S. 58, S. 61, S. 70, S. 156.
[27] Vgl. Bergweiler: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, S. 176.
[28] Vgl. Lemaire: La Couronne Margaritique, S. 88–89.
[29] Michele Riccio, Changement de fortune en toute prosperité, Schule von Rouen 1507-1509, Codex 2625, Österreichische Nationalbibliothek, online: http://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_7403832&order=1&view=SINGLE
[30] Es gibt mehrere Abwandlungen des Namens: u.a. Michel Riz, Michel Ritius, Michel Rizio oder Michele Rizo; Vgl. hierzu: Ebd., S. 352; Brown: Textual and Iconographical Ambivalence, S. 208
[31] Vgl. zu Michele Riccios Biographie: Buttay-Jutier: Fortuna, S. 140–141; Françon/d´Herbécourt: Le changement de Fortune, S. 252–254; Marcel Françon/Ghislaine de Boom: Activité Littéraire à la Cour de Marguerite D´Autriche. Michel Riz (Riccio), in: The Modern Language Journal 16:3 (1931), S. 249–251, hier S. 251.
[32] Vgl. Françon/d´Herbécourt: Le changement de Fortune, S. 357, S. 360–361.
[33] Vgl. Brown: Textual and Iconographical Ambivalence, S. 228; Buttay-Jutier: Fortuna, S. 142.
[34] Vgl. Brown: Textual and Iconographical Ambivalence, S. 229, S. 232.
[35] Vgl. Riccio: Le Changement de Fortune, S. 307–308.
[36] Vgl. Françon/d´Herbécourt: Le changement de Fortune, S. 362.
[37] Vgl. Ebd., S. 319–320.
[38] Vgl. Ebd., S. 319: „[…] ainsi le Createur de touttes choses voelt et permect que par icelle qui est executeresse de sa volunté, les gens lesquelz ont entendement et vertus soient traveilliez et combatus pour les faire parvenir a plus grant perfection […]“.
[39] Vgl. Buttay-Jutier: Fortuna, S. 142.
[40] Zur Beschreibung und Interpretation der Medaille: Vgl. Delmarcel, Los Honores, S. 23, S. 74; Eichberger: Leben mit Kunst, S. 27–28; Barbara Welzel: Widowhood. Margaret of York and Margaret of Austria, in: Eichberger, Dagmar (Hrsg.): Women of Distinction. Margarete of York and Margaret of Austria, Löwen 2005, S. 103–113, hier S. 107; Heinz Winter: Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Bd. 1: Suiten, Rudolf I. (König 1273–1291), Friedrich III. (Kaiser 1452–1493), Maximilian I. (Kaiser 1508–1519) und dessen Nachkommen Philipp I. und Margarethe von Österreich mit einem Exkurs zu Sigmund von Österreich-Tirol, Wien 2013 (= Kunsthistorisches Museum Wien. Münzkabinett. Kataloge der Medaillensammlung, Bd. 2), S. 96, S. 219–220.
[41] Vgl. Delmarcel, Los Honores, S. 8; Schulte, Die Ethik politischer Kommunikation, S. 461.
[42] Vgl. Delmarcel, Los Honores, S. 16; Schulte, Die Ethik politischer Kommunikation, S. 461.
[43] Vgl. Delmarcel, Los Honores, S. 20.
[44] Vgl. Zur Beschreibung der Teppiche: Delmarcel, Los Honores, S. 51–58, S. 71–82. Die Teppiche: Fortune. The way to the Honours (La Fortuna. Camino de los Honores) und Virtue.
[45] Vgl. Ebd., S. 18.
Jean Lemaire de Belges: La Couronne Margaritique, hrsg. von Jean-Auguste Stecher, in: Stecher, Jean-Auguste (Hrsg.): Œuvres de Jean Lemaire de Belges, Bd. 4: Œuvres Diverses, Löwen 1891, S. 10–167.
Michele Riccio: Le Changement de Fortune en toute prospérité, hrsg. von Marcel Françon/Ghislaine de Boom, in: Humanisme et Renaissance 5:2 (1938), S. 307–329.
- Armstrong, Adrian: Technique and Technology. Script, Print, and Poetics in France, 1470–1550, Oxford 2000.
- Bergweiler, Ulrike: Die Allegorie im Werk von Jean Lemaire de Belges, Genf 1976 (= Kölner romanistische Arbeiten, Bd. 47).
- Blattes-Vial, Françoise: Le manuscrit de la Couronne margaritique de Jean Lemaire de Belges offert par Marguerite d´Autriche à Philippe le Beau en 1505. La rhétorique et l´image au service d´une princesse assimilée à la paix, in: Dumont, Jonathan/Masson, Christophe (Hrsg.): Le pouvoir par les armes. Le pouvoir par les idées, Brüssel 2015 (= Le Moyen Âge, Bd. 121), S. 83–126.
- Brown, Cynthia J.: Textual and Iconographical Ambivalence in the Late Medieval Representation of Women, in: Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester 81:3 (1999), S. 205–239.
- Buttay-Jutier Florence: Fortuna. Usages politiques d´une allégorie morale à la Renaissance, Paris 2008.
- Debae, Marguerite: La Bibliothèque de Marguerite d´Autriche. Essai de reconstitution d´après l´inventaire de 1523–1524, Löwen 1995.
- Debae, Marguerite: La Librairie de Marguerite d´Autriche, Brüssel 1987.
- Delmarcel, Guy: Los Honores. Tapisseries flamandes pour Charles Quint, Mechelen 2000.
- Doutrepont, Georges: Jean Lemaire de Belges et la Renaissance, Genf 1974.
- Eichberger, Dagmar: Stilpluralismus und Internationalität am Hofe Margaretes von Österreich (1506–1530), in: Nußbaum, Norbert/Euskirchen, Claudia/Hoppe, Stephan (Hrsg.): Wege zur Renaissance, Köln 2003, S. 261–283.
- Eichberger, Dagmar: Leben mit Kunst. Wirken durch Kunst. Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Österreich, Regentin der Niederlande, Turnhout 2002 (= Burgundica, Bd. 5).
- Françon, Marcel/d´Herbécourt, Pierre: Le changement de Fortune en toute prospérité de Michel Riz, in: Humanisme et Renaissance 4:4 (1937), S. 351–365.
- Françon, Marcel/de Boom, Ghislaine: Activité Littéraire à la Cour de Marguerite D´Autriche. Michel Riz (Riccio), in: The Modern Language Journal 16:3 (1931), S. 249–251.
- Haug, Walter: O Fortuna. Eine historisch-semantische Skizze zur Einführung, in: Haug, Walter/Wachinger, Burghart (Hrsg.): Fortuna, Tübingen 1995 (= Fortuna Vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, Bd. 15), S. 1–22.
- Jodogne, Pierre: Jean Lemaire de Belges. Écrivain franco-bourguignon, Brüssel 1971.
- Kirchner, Gottfried: Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs, Stuttgart 1970.
- Krause, Burkhardt: „Ein rasend-freches Weib“. Geschichten von der Göttin mit dem Rad, in: Finkele, Simone/Krause, Burkhardt (Hrsg.): Glück – Zufall – Vorsehung. Vortragsreihe der Abteilung Mediävistik des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2008, Karlsruhe 2010, S. 1–49.
- Martineau-Génieys, Christine: Le thème de la mort dans la poésie française de 1450 à 1550, Paris 1978 (= Nouvelle Bibliothèque du Moyen Âge, Bd. 6).
- Meyer-Landrut, Ehrengard: Fortuna. Die Göttin des Glücks im Wandel der Zeiten, Berlin 1997.
- Müller, Jan-Dirk: Fortuna, in: Schneider, Almut/Neumann, Michael (Hrsg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 3: Zwischen Mittelalter und Neuzeit, Regensburg 2005, S. 144–167.
- Schulte, Petra: Die Ethik politischer Kommunikation im franko-burgundischen Spätmittelalter, in: Dartmann, Christoph/Scharff, Thomas/Weber, Christoph F. (Hrsg.): Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, Turnhout 2011 (= Utrecht Studies in Medieval Literacy, Bd. 18), S. 461–489.
- Tamussino, Ursula: Margarete von Österreich. Diplomatin der Renaissance, Graz 1995.
- Tanzer, Ulrike: Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur, Würzburg 2011.
- Vogt, Peter: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte, Berlin 2011.
- Vogt-Lüerssen, Maike: Margarete von Österreich. Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit, Norderstedt 22010.
- Welzel, Barbara: Widowhood. Margaret of York and Margaret of Austria, in: Eichberger, Dagmar (Hrsg.): Women of Distinction. Margarete of York and Margaret of Austria, Löwen 2005, S. 103–113.
- Winker, Elsa: Margarete von Österreich. Grande Dame der Renaissance, München 21977.
- Winter, Heinz: Die Medaillen und Schaumünzen der Kaiser und Könige aus dem Haus Habsburg im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien. Bd. 1: Suiten, Rudolf I. (König 1273–1291), Friedrich III. (Kaiser 1452–1493), Maximilian I. (Kaiser 1508–1519) und dessen Nachkommen Philipp I. und Margarethe von Österreich mit einem Exkurs zu Sigmund von Österreich-Tirol, Wien 2013 (= Kunsthistorisches Museum Wien. Münzkabinett. Kataloge der Medaillensammlung, Bd. 2).
- Zimmermann, Margarete: Salon der Autorinnen. Französische dames de lettres vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, Berlin 2005.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Geissler (25. Februar 2019). Fortune – Infortune – Fort_une. Blog des Cusanus-Instituts. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nft0