Autor: Alexandra Geissler
Bernkastel-Kues: St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Cod. Cus. 218 von Ingo Keuser und Alexandra Geissler Beschreibung Die Handschrift besteht aus 141 Folienblättern aus Pergament mit je zwei Schutzblättern aus Papier. Aufgrund des Schriftbildes,...
Die ersten sechs Handschriften, die das Institut für Cusanus-Forschung in Kooperation mit dem St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift digitalisiert hat, umfassen die Codices 217 bis 221 einschließlich Codex Cusanus 220a. Die Handschriften...
von Prof. Dr. Petra Schulte Nikolaus von Kues (Cusanus) gehört zu den wichtigsten philosophisch-theologischen Denkern und Kirchenpolitikern im Europa des 15. Jahrhunderts. Obwohl ihn sein Weg als Student, erzbischöflicher...
Kostbarkeiten aus 1500 Jahren: Ein Auswahlkatalog Herausgeber: Jürgen von Ahn, Kirstin Mannhardt Als ältestes katholisches Bistum Deutschlands verwahrt Trier sakrale Schätze aus über 1500 Jahren christlicher Geschichte. Hierunter finden sich...
Die Figur des Demagogen und der Verfassungswandel in Nicole Oresmes Livre de Politiques von Noah Weissmüller, M.A. Die repräsentative Demokratie westlicher Prägung befindet sich derzeit unter Angriff durch autoritäre NationalistInnen....
von Dr. Simon Burton The Cusanus Society UK and Ireland was co-founded in 2019 by William Hyland (University of St Andrews) and Simon Burton (University of Edinburgh) in order to...
Zum Fortuna-Gedanken im Umfeld der Margarete von Österreich von Aline Fries, B. A. Fortune Infortune Fort Une. So lautet Margarete von Österreichs wohl bekannteste Devise, die sich auch heute noch...
An dieser Stelle möchten wir die Referentinnen und Referenten sowie die Moderatoren unseres Symposions Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert vorstellen. Nils Bock...
Abstracts – Teil 3 Das Vermögen der vita activa in den Sermones des Nikolaus von Kues Viki Ranff (Trier) Cusanus reflektiert in seinen Sermones schon im Jahr 1431 das Verhältnis...
Vor einiger Zeit haben wir das Programm des Symposions Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert, das vom 18. bis 20. Oktober in Trier...
von Dr. Johanna Scheel Der Traum der mediävistischen Kunsthistorie ist es, zu einem Werk einfach einmal alle Quellen zur Verfügung zu haben: Rechnungen zu den Malmaterialien, Verträge zum Auftrag, Vor-Skizzen...
Die Erforschung vormoderner Kampfbücher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive von Dr. Eric Burkart Kaum eine zwischenmenschliche Interaktion ist in der historischen Überlieferung so präsent wie das Kämpfen. Die physische Auseinandersetzung ist einerseits...
Das Team des Cusanus-Instituts arbeitet ausgehend vom Kirchenpolitiker und Gelehrten Nikolaus von Kues (1401-1464) über Themen und Methoden der Intellectual History des Mittelalters. In den (Gast-)Beiträgen des Blogs wird aus...