Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kurzviten zum Symposion 2018

An dieser Stelle möchten wir die Referentinnen und Referenten sowie die Moderatoren unseres Symposions Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert vorstellen.

Nils Bock ist seit Januar 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung “Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte” der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst, für deren Analysen der vergleichende Blick zur institutionellen Entwicklung in Westeuropa sehr bereichernde war. Seitdem hat er jeweils ein Fellowship am DHI-Paris (2012/13) und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA (2015/2016) erhalten. Aktuell untersucht er Kredit-, Schuld- und Finanzbeziehungen in Frankreich (13.-15. Jh.) und fragt nach dem Platz des Geldes in der Gesellschaft des Königreichs. Weitere Informationen

Marco Brösch, 1998–2004 Studium Germanistik und Geschichte an der Universität Trier; 2004–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen DFG-Projekten im ‚Trier Center for Digital Humanities‘ und im Cusanus-Institut in Trier; 2010–2012 Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin; 2011 Abschluss des Promotionsverfahrens zu „Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert“ an der Universität in Trier; seit 2011 Wiss. Mitar­beiter im Institut für Cusanus-Forschung in Trier; seit 2012 Wissenschaftlicher Bibliothekar im St. Nikolaus-Hospital/ Cusanusstift in Bernkastel-Kues. Weitere Informationen

Markus A. Denzel, geb. 1967, Studium und Promotion in Bamberg (Dr. phil. 1994), Habilitation in Göttingen 1997, seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig; Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger 1998; Inhaber mehrerer Gastprofessuren, insb. von 2000 bis 2015 an der Freien Universität Bozen; 2005–2008 Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig; seit 2006 Mitglied im Comitato Scientifico des Istituto Internazionale „F. Datini“, Prato; seit 2010 Mitglied der Academia Europaea; Mithrsg. mehrerer historischer Zeitschriften und Schriftenreihen. Weitere Informationen

Christian Kny, Jahrgang 1984, Promotion im Mai 2017 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Dissertation zur Auffassung menschlicher Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus (Erstgutachter Prof. Jörn Müller, Zweitgutachterin Prof. Isabelle Mandrella). Seit September 2017 Postdoctoral Researcher im ERC-Projekt „Rationality in Perception: Transformations of Mind and Cognition 1250-1550“ (PI Filipe Silva) an der Helsinki University, Department of Philosophy, History and Art Studies. Veröffentlichungen u.a. Kreative, asymptotische Assimilation. Menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus (BGPhThMA, N.F. 84), Münster 2018; „Messen ohne Maß? Nicolaus Cusanus und das Kriterium menschlicher Erkenntnis“, in: Das Mittelalter 23 (2018), 92-108; [zusammen mit Filipe Silva:] „Cusanus on Rational Perception“, in: Bulletin de la philosophie médiéval 59 (2017), im Druck; „Scientia laudis: Überlegungen zum Weltverhältnis des Menschen“, in: Tilman Borsche/Harald Schwaetzer (Hg.): Cusanus 2014, Können – Spielen – Loben. Cusanus 2014 (Studien und Texte zur europäischen Geistesgeschichte 14), Münster 2016, 487-503. Weitere Informationen

Andreas Lammer studierte Philosophie und Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem King‘s College London. Nach einer Assistenz am Thomas-Institut der Universität zu Köln promovierte er in Philosophie und Arabistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er nach der Promotion zunächst an einem DFG-Projekt beteiligt war. Seit seiner Berufung zum Juniorprofessor für Arabische Philosophie, Kultur und Geschichte an der Universität Trier engagiert er sich dort für den Aufbau eines Bereichs, an dem die arabisch-islamische Philosophie- und Wissenschaftstradition auch hinsichtlich des gegenseitigen Austauschs mit Europa untersucht und in der Lehre vermittelt wird. Weitere Informationen

Isabelle Mandrella wurde 2001 in Philosophie mit einer Arbeit zum Thema Das Isaak Opfer. Historisch-systmatische Untersuchung zu Rationalität und Wandelbarkeit des Naturrechts in der mittelalterlichen Lehre vom natürlichen Gesetz an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert, wo sie 2011 auch mit der Arbeit Viva imago. Die praktische Philosophie des Nicolaus Cusanus habilitiert wurde. Nach Lehrstuhlvertretungen am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Lehrstuhl für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik) wurde sie 2012 ebendort auf die Professur für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik, seit 2013 Professur für Philosophie und philosophische Grundfragen der Theologie, an der Katholisch-Theologischen der LMU berufen. Ihre Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der Philosophie des Mittelalters: Nicolaus Cusanus, Geschichte der Metaphysik als Transzendentalphilosophie, Willens(freiheits)theorien und Naturrecht als Vernunftrecht. Sie ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirat der Cusanus-Gesellschaft, des Vorstands der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR), des Vorstands des Martin-Grabmann-Forschungsinstitutes für mittelalterliche Theologie und Philosophie an der LMU sowie Mitherausgeberin von Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, der Fontes Christiani sowie des Philosophischen Jahrbuchs. Weitere Informationen

Claudia Märtl, 1954 in Amberg geboren, von 1974 bis 1980 Studium der Fächer Geschichte, Anglistik und Romanistik mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens an der Universität Regensburg; 1984 Promotion bei Prof. Dr. Horst Fuhrmann über ein Thema aus der Zeit des Investiturstreits, 1994 Habilitation mit einer Arbeit zum 15. Jahrhundert, deren Gegenstand im Schnittpunkt der Geschichte Frankreichs, Burgunds und der Kurie lag; von 1988 bis 1994 Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica; von 1995 bis 2001 Professorin für Mittelalterliche Geschichte im Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig; seit Wintersemester 2001/2002 Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter im Fachbereich für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU. Vom 1. April 2012 bis 31. März 2014 Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte lateinischer Texte des Mittelalters, spätmittelalterliche Historiographie, Geschichte des Humanismus und seiner Verbreitung, Sozialgeschichte der spätmittelalterlichen Kurie, Entwicklung des Gesandtschaftswesens in Italien. Weitere Informationen

Cary J. Nederman received his PhD from York University (Toronto) in 1983. He is presently professor of political science at Texas A&M University and Co-director of the departmental Program in Ethics and Political Science.  Professor Nederman previously taught at York University and the University of Alberta in Canada, and the University of Canterbury in New Zealand as well as at Siena College and the University of Arizona in the United States. His research concentrates on the history of Western political thought, with a specialization in Greek, Roman, and early European ideas up to the seventeenth century. He focuses on the relationship between historical traditions and contemporary theoretical concerns. Professor Nederman is the author or editor of approximately 20 books. Among his recent volumes are: Religion, Power and Resistance from the Eleventh to the Sixteenth Centuries: Playing the Heresy Card (with Karen Bollermann and T.M. Izbicke) A Companion to Marsilius of Padua(with Gerson Moreno-Riaño); Lineages of European Political Thought and Machiavelli. He has also published over 100 journal articles and book chapters, including contributions to leading journals in political science, history, philosophy, and medieval studies. Professor Nederman serves on the Editorial Boards of several prominent national and international journals, and is the President of the Board of Directors of the Journal of the History of Ideas. He has been a research fellow at the Center for Advanced Studies of the International Institute at the University of Michigan and a teaching fellow at St. Catharine’s College, Cambridge, England. Weitere Informationen

Viki Ranff, Studium der Philosophie, Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt; Promotion in Philosophie an der TU Dresden: „Scientia und sapientia bei Hildegard von Bingen. Eine verborgene Philosophie“. Wissenschaftliche Tätigkeiten in der Mystikforschung und Religionsphilosophie. Seit 2009 Hochschuldozentin am Institut für Cusanus-Forschung in Trier. Habilitandin in der Theologischen Fakultät über „Die Verähnlichung des Menschen mit Gott und Vergöttlichung bei Pseudo-Dionysius Areopagita, Johannes Scotus Eriugena und Nikolaus von Kues“. Drucklegung der „Predigten in deutscher Übersetzung“ des Cusanus. Planung eines Forschungsprojektes zur Kirchenväterrezeption bei Cusanus. Weitere Informationen

Christian Rode, Studium an der Ruhr-Universität Bochum (Philosophie, Hf.; Kunstgeschichte, Nf.; Neugermanistik, Nf.). 1998 Magister Artium. 1999-2001 Doktorandenstipendium der Ruhr-Universität Bochum. 2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschernachwuchsgruppe Stimme – Zeichen -Schrift des Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Göttingen. 2003 Promotion. 2004 “Preis an Studierende für das Jahr 2004 der Ruhr-Universität Bochum” für die Dissertation “Franciscus de Prato – Facetten seiner Philosophie im Blick auf Hervaeus Natalis und Wilhelm von Ockham”. 2004 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Kobusch des Instituts für Philosophie der Universität Bonn. 22.10.2014 Habilitation (Habilitationsschrift: “Zugänge zum Selbst. Innere Erfahrung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit”) Wintersemester 2014/15 Lehrstuhlvertretung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sommersemester 2015 Lehrstuhlvertretung an der Julius-Maximiliams-Universität Würzburg. Wintersemester 2016/17 Lehrstuhlvertretung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ab 01.04.2017 Heisenbergstipendium (Projekt: Soziale Ontologien des Mittelalters). Forschungsschwerpunkte in der Erkenntnistheorie, Theorie des Bewusstseins, Sprachphilosophie, Ontologie, Sozialphilosophie und Sozialontologie des Mittelalters. Weitere Informationen

Petra Schulte wurde im Jahr 2000 mit einer Arbeit über das Thema „Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts“ an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster promoviert und habilitierte sich mit einer Studie über „Die Idee der Gerechtigkeit im spätmittelalterlichen Herzogtum Burgund“ an der Universität zu Köln. Nach Lehrstuhlvertetungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt sowie einer Gastdozentur am Deutschen Historischen Institut in Rom folgte sie 2014 dem Ruf auf die Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier. 2017 übernahm Petra Schulte die Direktion des Cusanus-Institutes. Sie ist Vorsitzende der Projektkommissionen “Regesta Imperii” und “Deutsche Inschriften” an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Zudem ist sie Mitglied der Interakademischen Kommissionen “Regesta Imperii” und “Deutsche Inschriften”, des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des wissenschaftlichen Beirats des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden (Universität Trier) und des Beirats der Annales „Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte/Yearbook for the History of International Trade and Commerce”. Darüberhinaus ist Petra Schulte Mitherausgeberin der Reihe “Trierer Historische Forschungen” und Vorsitzende des Trierer Zentrums für Mediävistik. Ihre Forschungsinteressen und Publikationen konzentrieren sich auf die Themen Europäische Stadt- und Regionalgeschichte (Frankreich/Burgund, grande région, Ober- und Mittelitalien), Notariatsgeschichte, Informationsverarbeitung, -management und –politik, Politische Theorie und Wirtschaftsethik, Intellectual History, Resilienz als Kategorie historischer Forschung und Nikolaus von Kues. Weitere Informationen

Hans Gerhard Senger, 1956-1962 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Universität zu Köln, 1962 Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen, 1968 Promotion zum Dr. phil. der Universität zu Köln (Philosophie), 1962-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Editions- und Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Thomas-Institut der Universität zu Köln, 1997-2005 als Leiter der Forschungsstelle, seit 2005 Gastforscher in der Cusanus-Forschungsstelle im Thomas-Institut, 1969-2000 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität zu Köln; weitere Lehraufträge der Universität Hamburg, der Universität des Saarlandes zu Saarbrücken, der Mercator-Universität Duisburg, 1982 Vertretung einer Professur für Philosophie an der Universität Hamburg. Forschungsgebiete: Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und Frühen Neuzeit, Platonismus, Edition, Übersetzung und Kommentierung der Schriften des Nikolaus von Kues, Editionswissenschaft, Allgemeine Editionstheorie. Weitere Informationen

Martin Thurner lehrt Philosophie am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut für mittelalterliche Theologie und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsbereichen zählen Philosophie der Antike und des Mittelalters, insbesondere Anthropologie, Nikolaus von Kues. Das Grundanliegen der verschiedenen Studien ist die Wiederentdeckung und Erneuerung von philosophischen Denkformen, die noch vom Ursprung der Vernunft von der Erfahrung her bestimmt sind. Von daher sind die Vorsokratik und die Geschichte der Mystik seine Arbeitsschwerpunkte. Buchpublikationen zu Cusanus: Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues (2001), Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien (2002). Weitere Informationen

Jörg Voigt, geb. 1976, Studium der Fächer Geschichte und Anglistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Nottingham, 2009 Promotion, 2009–2011 Archivreferendariat, 2011–2016 Archivrat bzw. Archivoberrat am Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Stade, seit 2013 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universitäten Hamburg, Marburg und Freiburg i. B., seit Oktober 2016 Bearbeiter des “Repertorium Germanicum” am Deutschen Historischen Institut in Rom. Weitere Informationen

Thomas Woelki, geb. 1977, studierte nach dem Abitur 1996 Rechtswissenschaft, Geschichte und Romanistik in Berlin und Caen. Er legte 2005 das 1. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt ab. Nach einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Mittel­alterliche Geschichte II der Humboldt-Universität (2004-2006) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte II (2006-2010). Er wurde 2010 mit einer Arbeit über den italienischen Juristen Lodovico Pontano (ca. 1409-1439) promoviert und bearbeitet seit Oktober 2010 die Acta Cusana am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte II. Das 2. Staatsexamen legte er 2014 ab. Seine Forschungsinteressen jenseits der Acta Cusana liegen vor allem im Bereich der mittelalterlichen Rechtsgeschichte und der Kirchengeschichte. Weitere Informationen

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Geissler (16. Oktober 2018). Kurzviten zum Symposion 2018. Blog des Cusanus-Instituts. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nfsz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.